In einer neuen Schau der Technischen Sammlungen Dresden können Schülerinnen und Schüler staunend feststellen, wie anschaulich Mathematik sein kann.
Ein Blick in die zwei gekippten Spiegel im blauen Holzrahmen zeigt das Gesicht. So weit ist alles normal. Aber wenn man den Spiegel dreht – steht auch das Spiegelbild auf dem Kopf! Auf einer Weltkarte an der Wand geht die Vogelfluglinie – ein Faden zeigt es deutlich – von Dresden nach Tokio über Kasachstan. Soweit ist alles klar. Aber der Globus korrigiert: Der Vogel sollte über Sibirien fliegen, wenn er keinen Umweg flattern möchte.
Für viele ist Mathematik nur ein langweiliges und unverständliches Schulfach. Doch im alltäglichen Leben finden sich zahlreiche und ungeahnte Erscheinungen der Mathematik. Professor Ganter von der Technischen Universität Dresden will seine Liebe auch an Mathemuffel weitergeben. Deswegen hat er mit seinem Kollegen Volker Nollau die Idee des „Mathematikums“ in Gießen kritisch begutachtet. Viele Ideen haben die beiden übernommen, vielen jedoch komplett neu erdacht. Herausgekommen ist das „Dresdner Erlebnisland Mathematik“. Auf rund 600 Quadratmetern können Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen und Schüler zum Staunen über Alltagsphänomene und mathematische Zusammenhänge bringen.
Schülerinnen und Schüler für Mathematik begeistern
Den Erfolg der Gießener Einrichtung, die 150.000 Besucher:innen im Jahr empfängt, erklären die Macher:innen unter anderem mit dem ästhetischen Erlebnis. Schließlich können auch in Dresden schön geformte Holzteile bewegt, bunte Stahlgestelle geschoben und silberne Knöpfe gedrückt werden – und das alles in neu gestalteten Räumen im dritten Stock des ehemaligen Pentacon-Gebäudes, die auch wegen der großen Fenster hell und freundlich wirken.
An einem mannshohen Metallskelett wird zum Beispiel die Geometrie des Dreiklangs deutlich: Jedes der 18 Gelenke spielt bei Berührung einen Ton, am Dreieck nach oben zeigt sich der Dreiklang der Dur-, im Dreieck nach unten der Dreiklang der Moll-Tonart. Verblüffend, wie schnell sich auf diese Art nette Melodien erfinden lassen.
Das „Erlebnisland Mathematik“ bietet eine wertvolle Gelegenheit für Lehrerinnen und Lehrer ihrer Klasse eine neue Faszination für Mathematik zu geben und vielleicht sogar erste Begeisterung zu entfachen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren