Schüler:innen kommen auf ihrer Klassenfahrt nach Berlin im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg unter. In der deutschen Hauptstadt taucht die Klasse ein in Historie und Kultur. Der Klassenverbund erkundet die Mauer, die Museenlandschaft oder die Natur außerhalb der Stadt.
Klassenfahrt in die Natur. Im Hart erleben Schüler:innen Berwerke, eine Sommerrodelbahn im Sommer oder das Skigebiet im Winter. Ob Aktivität, Natur oder Kultur: Die Region bietet alles, was eine Klassenfahrt braucht!
Direkt am See eine Klassenfahrt erleben. Schüler:innen erkunden in Rheinsberg und Umgebung Schlösser, Schlössergärten, Burgen und Museen. In Rheinsberg kommt die Klasse in einer Herberge unter, die gut ausgestattet ist.
Eine Klassenfahrt zu organisieren ist ein wenig wie Weihnachten. Die Verantwortlichen für eine Klassenreise erinnern sich daran, wie es früher war. Als der junge Lehrer, die Referandarin, der Referendar oder die junge Lehrerin noch ein Kind waren. Die Erinnerung ist oft etwas verklärt. Aus der Sicht einer Schülerin oder eines Schülers ist die Sicht auf eine Klassenfahrt eine andere als Klassenlehrer:in.
über
Ziele für Ihre Klassenfahrt
über
organisierte Schulfahrten
über
Ideen für Ausflugsziele
Das Studium ist vorbei oder das Referendariat formt die Lehramt studierenden zu zukünftigen Lehrer:innen. Alle wissen, dass eine Schulfahrt zum Schulleben dazu gehört. Und trotzdem ist es dann Advent bzw. zu Beginn des Schuljahres und plötzlich muss der/die Junglehrer:in eine Landheimfahrt organisieren oder sogar schon eine Auslandsfahrt übernehmen. Fühlen Sie sich gut vorbereitet?
Während des Studiums gibt es kein Fach „Reiseorganisation“ oder „Reiserecht & Schulrecht auf Klassenfahrt“. Der Fokus liegt an den Inhalten der Unterrichtsfächer. Das Können der Vermittlung von Wissen sind die Stärken der zukünfigten Lehrer und Lehrer:innen.
Was sich in den Grundschulen, Realschulen, Oberschulen, Sekundarschulen, Integrierten Gesamtschule, Gymnasien, Privatschulen und vielen anderen Schulformen vielleicht noch nicht so sehr herumgesprochen hat. Lernen spielt sich nicht nur einer Lebensphase ab. Es lässt sich auch nicht nur auf einen bestimmten Ort begrenzen. Bei vielen Lernthemen entdecken Schüler:innen „vor Ort“ Neues viel mehr als im Unterricht. Eine solche unmittelbare Begegnung ist vom unschätzbarem Wert für das Lernen.
Das fördert die sozialen Kompetenzen jedes Einzelnen. Die Klassengemeinschaft wird gestärkt und muss Spannungen aushalten.
Der KlassenfahrtenCoach unterstützt die Bildungsbeauftragten und alle, die selten eine Klassenfahrt organisieren dürfen(müssen.) Nutzen Sie die Seite, um Zeit zu sparen. Sie finden viele Informationen zu Reisezielen, Unterkünften, Programmpunkten, Reiseverläufen und Unterhaltsames. Nutzen Sie die Möglichkeit und finden Sie Details, die nach Unterrichtsfächern oder anderen inhaltlichen Schwerpunkt schon sortiert sind.
Nehmen Sie die Unterstützung an, damit diese besondere Zeit im Schuljahr für alle zu einer wertvollen und bleibenden Erfahrung wird.
Empfehlungen zum Gelingen einer Klassenfahrt
Sobald Sie wissen, dass eine Klassenfahrt zu organisieren ist, informieren Sie sich über die Rahmenbedingungen.
Jede Schule hat bestimmte Abläufe, die von der Schulleitung vorgegeben sind. Die erste und wichtigste Information sind die Termine, wann Klassenreisen durchgeführt werden können. Der zweite Fakt bei der Vorbereitung ist das Budget. Gibt Ihre Schule oder das Bundesland ein maximales Budget vor?
Jetzt steht das erste Mal vielleicht wirklich bevor. Liebe Junglehrer:innen und Referendare. Überlegen Sie, was Sie für ein Typ sind. Jedes Mal ein neues Ziel und auf ins Abenteuer?
Oder lieber auf erprobten Schienen der Kolleg:innen die Planung übernehmen? Wie tickt Ihre Klasse? Können sich die Fußballverrückten Jungs mit den Shoppingqueens auf einen Kompromiss einigen? Fühlen Sie sich lieber in einem kleinen Haus in der Natur oder Kleinstadt wohler als in einem Hostel mit 100 Zimmern? Tut Ihnen die Begleitung durch eine andere Klasse und erfahren/e Leher:in gut? Können die beiden Klassen miteinander auskommen?
Schwere Lasten lassen sich am besten auf viele Schultern verteilen. Laden Sie die Eltern mit ein, ihre Vorstellungen innerhalb einer bestimmten Frist und Rahmens zu äußern.
Vielleicht ist auch ein Organisationsgenie dabei und kann Ihnen bestimmte Aufgaben bei der Vorbereitung abnehmen. Natürlich sollte die Chemie zwischen Ihnen stimmen.
Abhängig vom Alter der Kinder, der Schulform und der „Traditionen“ an der Schule sollte bald festgelegt werden, ob es sich um eine Kennenlernfahrt, oder eine Abschlussfahrt handelt.
Lernen an einem anderen Ort, Studienfahrt, Abschlussfahrt, Sprachreise, Skilager oder Sportcamp handelt.
Abhängig vom Alter der Kinder, der Schulform und dem Budget sollte überlegt werden, wo die Unterbringung erfolgen soll. Ein Bungalowdorf steht nicht in der City.
Viele Shoppingmöglichkeiten zu Fuß sind vom Strand aus selten zu erreichen. Museen, Theater und ÖPNV gibt es in der Natur nicht. Viel Platz zum Toben, Spielen, Lagerfeuer und Fußball spielen finden die Schulklassen eher in kleineren Orten und Häusern am Stadtrand. Frühstück und Abendessen sind in der Regel zu einem guten Preis nicht in einem Ketten-Stadt-Hotel zu bekommen, dafür schon eher in einer Jugendherberge oder Hostel. Dort kann man einen Gruppenraum vielleicht auch schon kostenlos bekommen und muss keinen Tagungsraum mieten.
Je jünger die Schülerinnen und Schüler sind, umso mehr Mahlzeiten sollten fest gebucht sein. Es gibt in der Regel maximal Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Abendessen.
Wenn die Klasse den ganzen Tag unterwegs ist, erhalten die Schüler:innen ein Lunchpaket oder ein warmes Abendessen. Bei einer Klassenreise in eine Großstadt mit vielen Imbissmöglichkeiten ist ab einem Alter von ca. 13 Jahren nur Frühstück zu buchen.
Abhängig vom Entwicklungsstand der Jungen und Mädchen und dem Vertrauen der organisierenden Lehrer:in kann viel oder eher weniger Freizeit eingeplant werden.
Ein Programmpunkt je Vormittag, Nachmittag und am Abend ist ausreichend. Zu viel Freizeit gibt auch viel Spielraum von Aktionen, die nicht dem eigenen und dem Gemeinwohl zuträglich sind. Eine Landheimfahrt ist für die begleitenden Lehrer:innen und Eltern nie eine Urlaubsreise. Die Verantwortung ist 24h am Tag da, muss aber nur in einem Rahmen wahrgenommen werden, der zumutbar ist. Jedoch sollte ein Eingreifen im Notfall immer möglich sind oder zumindest die Erreichbarkeit.
Wann geht es los? Wann kommt der Klassenverband am Reiseziel an? Wann kann die Unterkunft bezogen werden? Was ist die erste Mahlzeit? Was ist die letzte Mahlzeit?
Wann erfolgt die Rückreise? Bei der Planung des Programms beachten Sie bitte, dass Sie auch noch einen Weg zwischen Punkt A) und Punkt B) zurücklegen müssen. Eine Gruppe ist immer langsamer unterwegs. Öffentliche Verkehrsmittel können sich verspäten, wenn der eigene Bus nicht zur Verfügung steht.
Auch wenn es heute einfach ist, schriftlich per E-Mail oder Messenger Dienste zu kommunizieren, ist das Telefonieren oder Versenden von Sprachnachrichten immer noch einfach und bequem.
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Sie Absprachen immer schriftlich treffen. Nur diese sind später auch belastbar und eine gute Kontrolle. „Das hatten wir anders abgesprochen!“, hilft wenig, wenn während der Klassenreise ein Problem auftritt. Absprachen sollten dokumentieren und Bestätigungen kontrolliert werden.
Eine Woche Flugurlaub in der Türkei mit All-inklusive im Februar ist unter Umständen günstiger zu haben als eine Woche Klassenfahrt an die Ostsee mit Halbpension.
Die Eltern sollten informiert sein, dass trotz des Preises die Zimmer einfach und zweckmäßig ausgestattet sind. Unter Umständen verfügen diese nicht einmal über Du/WC. In vielen, auch modernen Häusern für Schulklassen, befinden sich die sanitären Anlagen auf der Etage. Jedes Kind bekommt ein Bett und einen Stuhl. Nicht überall ist auch ein Schrank vorhanden. Aber für maximal vier Nächte packen nur wenige Schüler:innen den Koffer oder die Tasche auch aus. Auch der Tisch ist in der Regel eher eine Ablagefläche für Getränke und Snacks.
finden Sie die passenden Programmpunkte für Ihre Klassenfahrt
Der Klassenfahrten-Blog und der KlassenfahrtenCoach helfen, einen hervorragenden Rahmen für Schullandheimaufenthalte, Klassenreisen, Landheimfahrten, Kennenlernfahrten, Abschlußfahrte, Sprachreisen, Skicamps und vielen andern Reiseformen vorzubereiten. Bei allen Reisearten werden der Unterricht und Erziehung in besonderer Weise miteinander verbunden. Klassen befassen sich über einen längeren Zeitraum fächerübergreifend mit einem Thema. Schüler:innen führen mit ihre Lehrer:innen umfangreiche Projekte durch. Das intensives Miteinander von Schülerinnen und Schülern untereinander und mit den Lehrkräften abseits des Schulalltags lassen ganz neue Erfahrungen zu.
Sie planen eine Klassenfahrt zum ersten Mal? Sie sind sich unsicher, ob Sie alles richtig machen? Dann teilen Sie uns Ihre Fragestellung mit. Bitte vergessen Sie nicht zu kennzeichnen, ob Sie eine Beratung bei Ihre Planung benötigen ODER ein konkretes Angebot.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen